Aktuelles
3. Quartal 2022:
Wir begrüßen herzlich Dr. Inhee Park als Postdoc, Niklas Scheer als Doktoranden und Nicha Wongkaew als Forschungspraktikantin neu in unserer Gruppe. Inhee absolvierte ihre Promotion zum Thema „Atomic-scale friction study on Au(111) under electrochemical conditions“ in Bonn und verteidigte diese kürzlich erfolgreich. Niklas beendete seinen Master an der TU Darmstadt in Materialwissenschaften und forscht im Rahmen seiner Promotion nun im Bereich der Batterien zu NMC Kathoden Materialien. Nicha studiert Chemie an der RWTH Aachen und forscht im Rahmen ihres Praktikums an Perowskit-Elektrokatalysatoren.
Auf der GDCh Electrochemistry 2022 Konferenz in Berlin sind wir mit drei Vorträgen erfolgreich vertreten. Zum Thema Batterien präsentieren Philipp Veelken seine Arbeit „Investigating the Interface between Ceramic Particles and Polymer Matrix in Hybrid Electrolytes by Electrochemical Strain Microscopy“ und Beatrice Wolff ihre Arbeit „Electrodeposition of lithium metal - Influence of electrolyte additive vinylene carbonate on growth morphology“. Julian Borowec hält seinen Vortrag über „Nanoelectrical Mapping of Carbon Nanofibers by Means of PeakForce Tunneling Atomic Force Microscopy“.
2. Quartal 2022:
Wir gratulieren Philipp Veelken zu seiner ersten Veröffentlichung als Erstautor. „Investigating the Interface between Ceramic Particles and Polymer Matrix in Hybrid Electrolytes by Electrochemical Strain Microscopy” erscheint in Nanomaterials. Zudem reist Philipp mit einem Mitacs Stipendium als Gastforscher an die University of Calgary, Kanada. In der Gruppe von Milana Trifkovic wird er an der Schulich School of Engineering seine Arbeit an Festkörperelektrolyten weiter vertiefen.
Ein herzliches Wilkommen und viel Erfolg an Muzaffar Maksumov. Für seine Promotion beginnt er bei uns im Rahmen des DFG SPP2080 mit der Forschung an Perovskit Katalysatoren für Elektrolyse Prozesse.
Unsere Gruppe ist mit Beatrice Wolff und Florian Hausen auf der IMLB2022 (International Meeting on Lithium Batteries) vertreten. Die Konferenz findet vom 26.06.-01.07.22 in Sydney, Australien, statt. Wir wünschen einen erfolgreichen wissenschaftlichen Austausch.
Neues zu Batterie Kathoden Materialien: „Unraveling the State of Charge-Dependent Electronic and Ionic Structure-Property Relationships in NCM622 Cells by Multiscale Characterization“ erscheint unter Beteiligung unserer Gruppe. Darüber hinaus erscheint mit „Friction on I-Modified Au(111) in Tetraglyme Electrolyte” eine weitere Veröffentlichung mit uns. Erstautorin Inhee Park dürfen wir schon bald in unserem Team begrüßen.
Februar 2022:
Konstantin von Foerster beginnt seine Arbeit in unserer Gruppe. Während seines Forschungspraktikums untersucht er Membran-Elektroden-Anordnungen. Willkommen in der Gruppe und viel Erfolg!
4. Quartal 2021:
Ein neues Paper unter Beteiligung unserer Gruppe zur Struktur von ionischen Flüssigkeiten an elektrifizierten Grenzflächen ist erschienen. Mehr dazu gibt es hier zu lesen.
Aktuell sind in unserer Gruppe drei Promotionsstellen und zwei Masterarbeitsstellen neu zu besetzen. Bei Geschick im Umgang mit kleinen elektrochemischen Zellen und Proben, sowie Spaß an experimenteller Arbeit mit dem Rasterkraftmikroskop freuen wir uns auf Sie! Mehr Informationen finden Sie hier oder direkt bei unseren Mitarbeiter*innen.
Das Kompetenzcluster für Festkörperbatterien „FestBatt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geht in die zweite Förderphase und wird mit 23 Millionen Euro unterstützt.
Unsere Gruppe untersucht im Verbundprojekt FestBattII-Char die elektronische und ionische Leitfähigkeit von Elektrodenmaterialien mittels fortschrittlicher Rasterkraftmikroskopie.
Nino Schön-Blume hat seine Doktorarbeit zur Untersuchung von Festkörperelektrolyten mittels Electrochemical Strain Microscopy (ESM) erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Kai Fries und Patric Keister haben als Forschungspraktikanten in unserer Gruppe begonnen. Sie beschäftigen sich mit der Leitfähigkeit von Kohlenstoffnanofasern und der elementaren Abscheidung von Lithium auf Kupfer. Viel Erfolg und Spaß bei uns. Herzlich Willkommen!
Gleb Bobrov, University of Calgary, Kanada, beginnt in unserer Gruppe als Gastforscher. Er entwickelt und charakterisiert Komposit-Elektrolyte aus Polyethylenoxid und Nanocellulose. Ein herzliches Willkommen und viel Erfolg!
September 2021:
Vom 22. bis zum 24. September findet das 116. AGEF Symposium zur Triboelektrochemie statt. Florian Hausen fungiert als Ko-Organisator der Tagung, die voraussichtlich in Bonn sowie auch online zu verfolgen ist. Weitere Informationen finden sich auf der Webpage der Uni Bonn.
Unsere Gruppe ist auf dem diesjährigen NanoScientific Forum Europe vertreten. Die Universität Freiburg ist Gastgeber der virtuellen Konferenz, die vom 15. September bis zum 17. September stattfindet. Interessierte können sich bis zum 12. September registrieren. Philipp Veelken hält seinen Vortrag „Investigating Local Ionic Conductivity in Solid-State Electrolytes by Electrochemical Strain Microscopy“ am 16. September um 14:40 Uhr. Direkt im Anschluss, um 14:50 Uhr, trägt Beatrice Wolff ihren Vortrag „Solid Electrolyte Interface Formation on Lithium Metal Anode Investigated by Nanomechanical Mapping“ vor.
April 2021:
Die neue Veröffentlichung von Nino Schön et al. mit dem Titel „Signal Origin of Electrochemical Strain Microscopy and Link to Local Chemical Distribution in Solid State Electrolytes“ DOI: 10.1002/smtd.202001279 findet sich nun auch auf dem Nanosensors Blog.
Januar 2021:
Julian Borowec fängt im Rahmen seiner Promotion über Elektrokatalyse und der elektrochemischen CO2 Reduktion in unserer Gruppe an. Ein herzliches Willkommen und viel Erfolg bei uns!
Januar 2020:
Lange mussten wir ihn aber nicht vermissen, Philipp Veelken kehrt für seine Promotion zu uns zurück. Weiterhin über Hybridelektrolyte für Festkörper Lithium-Ionen Batterien.
November 2019:
Philipp Veelken hat erfolgreich seine Masterarbeit abgegeben und verteidigt. Wir gratulieren ihm zur bestandenen Prüfung und weiterhin alles Gute!
Oktober 2019:
Wir wollen Beatrice Wolff von der Universität Bonn herzlich bei uns willkommen heißen. Sie fängt hier im Rahmen ihrer Promotion über Lithium-Metall als Anodenmaterial für Batterien an. Frohes Schaffen und viel Erfolg!
Juli 2019:
Justin Charron ist nach seiner dreimonatigen Forschung wieder in die Heimat zurückgekehrt, viel Glück und Erfolg in Kanada wünschen wir ihm!
Mai 2019:
Justin Charron von der University of Calgary hat im Rahmen des UROP Programms der RWTH mit einer Forschung angefangen.
Gleichzeitig hat Philipp Veelken mit seiner Masterarbeit zu Hybridelektrolyten für Festkörper Lithium-Ionen Batterien begonnen.
Beiden ein herzliches Willkommen und viel Erfolg bei uns!
April 2019:
Es wurde ein neues Bruker Dimension Icon AFM angeschafft.
Dezember 2018:
Svenja erhält ein Stipendium des E.ON – Stipendienfonds für einen dreimonatigen Aufenthalt an der renommierten NTNU, der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik in Trondheim. Herzlichen Glückwunsch Svenja und viel Spaß in Norwegen!
September 2018:
Svenja erhält Förderungen durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Arbeitsgemeinschaft elektrochemischer Forschungsinstitutionen (AGEF) zur Teilnahme an der „Electrochemistry 2018“ in Ulm und der AiMES Konferenz der Electrochemical Society in Cancun, Mexiko. Vielen Dank! Auf beiden Konferenzen wird Svenja ihre Arbeiten in Vorträgen vorstellen. Viel Glück und viel Erfolg, Svenja!
Nino erhält ein Kongressreisenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um seine Teilnahme am Jahrestreffen der International Society of Electrochemistry zu ermöglichen. In Bologna präsentiert Nino seine Arbeiten in einem Vortrag. Viel Glück und Erfolg in Italien, Nino!
Juni 2018:
Johannes Braun hat seine Masterarbeit zum Thema „In-situ Investigations of Aluminum-Silicon Alloys for Metal Air Batteries via combined Atomic Force Microscopy and Scanning Electrochemical Microscopy“ abgegeben und verteidigt. Herzlichen Glückwunsch Johannes und vielen Dank für Deine Arbeit! Wir wünschen Dir alles Gute für Deine Zukunft.
Florian Hausen präsentiert auf der IMLB 2018 in Kyoto, Japan unsere aktuellen Ergebnisse zur electrochemical strain microscopy (ESM) an Festkörperbatterien. Die IMLB ist die wichtigste Konferenz im Bereich der Lithium Ionen Technologie. Ermöglicht wird der Aufenthalt durch eine Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
April 2018:
Nino Schöns erstes Paper als Erstautor mit dem Titel „Correlative Electrochemichak Strain Microscopy and Scanning Electron Microscopy on Solid State Electrolytes“ im „Beilstein Journal of Nanotechnology“ veröffentlicht, DOI: 10.3762/bjnano.9.148. Es ist frei zugänglich.
Florian Hausen wurde zum Workshop „Battery innovation through Advanced Characterisation“ in Coventry, UK eingeladen und stellt unsere Arbeiten vor.
Februar 2018:
Florian Hausen ist zur SES 2018 als Sprecher eingeladen. Er wird im Symposium „Mechanics and Electrochemistry of Energy Materials“ organisiert von Bai-Xiang Xu und Matthew McDowell im Oktober über unsere Ergebnisse berichten.
Januar 2018:
Johannes Braun beginnt mit seiner Masterarbeit in unserer Gruppe. Er untersucht das lokale elektrochemische Verhalten von Legierungen, wie sie in Metall-Luft Batterien zur Anwendung kommen könnten. Herzlich willkommen Johannes, viel Spaß und viel Erfolg!
Dezember 2017:
Erfolgreiche Konferenz über ionische Flüssigkeiten in Bad Honnef: gleich zwei Posterpreise für unsere Gruppe beim 655. WE-Heraeus Meeting, Ionic Liquids.
August 2017:
Zusammen mit Dr. Nina Balke, Oak Ridge National Laboratory, TN, USA organisiert Florian Hausen das 649. WE-Heraeus-Seminar. Eine Vielzahl hochkarätiger Sprecher aus dem In- und Ausland wird sich in Bad Honnef zum Thema „In-operando characterization of energy materials“ austauschen und vernetzen.
Juli 2017:
Nino Schön verbringt einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt am Oak Ridge National Labratory (ORNL) mit finanzieller Unterstützung des HITEC Programms. Er arbeitet dort mit Dr. Nina Balke zusammen an ESM Messungen an Festkörperelektrolyten. Viel Spaß Nino und viel Erfolg in den USA!
Mai 2017:
Thomas Beuse hat seine Masterarbeit zum Thema „Rasterkraftmikroskopie der Mikro- und Nanostruktur unterschiedlich korrodierter und entladener Anoden in Silizium-Luft-Batterien“ abgegeben und erfolgreich präsentiert. Herzlichen Glückwunsch Thomas! Vielen Dank Thomas und wir wünschen Dir viel Erfolg für die Zukunft! Thomas wechselt für seine Doktorarbeit ans MEET – dem Batterieforschungszentrum der Uni Münster. Alles Gute!
April 2017:
Svenja Benning gewinnt auf der Faraday Discussion on „Chemical Physics of Electroactive Materials“ in Cambridge, UK, den Posterpreis für Ihr Poster „in-situ atomic force microscopy experiments under electrochemical load“. Direkt mit Deinen ersten Ergebnissen ein solcher Erfolg! Herzliche Glückwünsche Svenja!
November 2016:
Arnaud du Baret beendet seine Masterarbeit „Characterization of the contact surface between the anode and the ionic liquid in metal-air batteries with AFM and electrochemical methods“ bei uns in der Gruppe. Vielen Dank für Deine Arbeit und wir wünschen Dir alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!
Dezember 2016:
Unser AFM wird in der Handschuhbox installiert: Damit sind Messungen nun auch unter Schutzatmosphäre möglich und wir können unsere Arbeit richtig aufnehmen.