Lebenslauf Crassous

 
Wissenschaftliche und berufliche Interessen und Forschungsschwerpunkte
Physik kolloidaler Suspensionen: kolloidale Gläser, Gele und Kristalle
Gerichtete kolloidale Selbstorganisation
Synthese von reaktiven Kolloiden
Phasenverhalten, Struktur und Dynamik anisotroper Modellkolloide
Glasübergang und Stauung in dichten Mikrogelsuspensionen
Rheologie, Streuung und Mikroskopie (TEM und konfokale Mikroskopie)
Experimentelle Methodenentwicklung
Wechselwirkungen von weichen Kolloiden mit Modell-Biomembranen

 
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 02/2018 Juniorprofessor (W1) am Institut für Physikalische Chemie (IPC), RWTH Aachen, Deutschland

Privatdozent am Institut für Physikalische Chemie, Universität Lund, Schweden
2013 - 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Physikalische Chemie, Abteilung für Chemie, Universität Lund, Schweden (100% Forschung)
2011 - 2013 Postdoktorand an der Abteilung für Physikalische Chemie, Abteilung für Chemie, Universität Lund, Schweden
2009 - 2011 Postdoktorand am Adolphe Merkle Institute, Universität Fribourg, Schweiz
2004 - 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Physikalischen Chemie 1, Universität Bayreuth, Deutschland
 
Ausbildung
2004 - 2009 Promotion in Physikalischer Chemie
Universität Bayreuth, Physikalische Chemie 1, Deutschland
Dissertation: „Structure, Dynamics and Association of Thermosensitive Core-Shell Particles“. Betreuer: Prof. Dr. Matthias Ballauff
Abschluss: Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. Nat.)
Note: summa cum laude
Promotionsurkunde: 20. Juli 2009
2002 - 2003 Polymer Institut, Karlsruhe, Deutschland, ERASMUS Austauschstudien
2000 - 2003 M.Sc. in Materialwissenschaften am Institut National des Sciences Appliquées (INSA) de Lyon, Frankreich

 
Auszeichnungen
2018 Ramp-up Grant SFB 985
2014 Auszeichnung der Knut und Alice Wallenberg Stiftung „Anisotrope Kräfte in der Kolloidchemie“ (Co-Investigator bis 2020)

Auszeichnung vom Lund Nanometer Consortium: „Direkte Selbstorganisation von Nanopartikeln mithilfe von nanostrukturierten Elektrodenarrays“ (Co-Investigator)

Auszeichnung vom Lund Nanometer Consortium: „Responsive Nacre“ (Co-Investigator)


Auszeichnung von der Crafoord-Stiftung: „In Richtung auf reaktives künstliches Perlmutt“ (Co-Investigator)