Aktuelles

  Aktuelles aus dem AK Martin Urheberrecht: © IPC RWTH Aachen
 
 

2020

 

März 2020:

 

Neue Publikation in „Nature Materials“

Schnellere Protonen für die Energiewirtschaft

 



2019

Januar 2019:

 

Lehrpreis der Chemiestudierenden für Prof. De Souza

Lehrpreis der Chemiestudierenden für Prof. De Souza Urheberrecht: © Thomas Rösener


Professor De Souza erhielt für seine herausragende Leistung in der Lehre den Lehrpreis der Chemiestudierenden der RWTH. Überreicht wurde der Preis bei dem diesjährigen Tag der Chemie am 18. Januar durch Vertreterinnen der Fachschaft Chemie.

 
 



2018

Oktober 2018:

 

ADeKo-Konferenz „Engineering for our Future!”

ADeKo Konferenz Teilnehmer Urheberrecht: © www.schmitter-fotografie.de


Im Oktober 2018 fand in Aachen die 10. Joint Korean-German Conference, organisiert vom Alumninetzwerk Deutschland-Korea und der RWTH Aachen University, statt.

Die ADeKo-Konferenz leistet einen wissenschaftlichen und in seiner Brückenfunktion bedeutsamen Beitrag zur Entwicklung der deutsch-koreanischen Beziehungen. 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich auf viele spannende Vorträge aus den Bereichen Digital Production and Products – Industry 4.0, Smart Cities and Infrastructure, Future Mobility, Energy for our Future und Business Opportunities for German and Korean Companies freuen.

Weiterführende Informationen:


Konferenz-Website
Artikel in der „Keep in Touch“-Alumnizeitung (Ausgabe 66)
Pressemitteilung der RWTH
Website des Alumninetzwerks Deutschland-Korea

 
 


Juni 2018:

Jana Parras gewann bei der „EMRS 2018“ in Straßburg, Frankreich, in der Poster Session 2 des Symposiums R (Solid state ionics: advanced functional materials for solid state devices) den Posterpreis
für das zweitbeste Poster mit dem Titel „ Is ReO3 a mixed ionic-electronic conductor? A DFT study of defect formation and migration in a B VIO3 perovskite-type oxide “.

 
  Titelseite PCCP Juni 2018 Urheberrecht: © The Royal Society of Chemistry



Die Titelseite der Zeitschrift Physical Chemistry Chemical Physics zeigt aktuelle Forschungsergebnisse von Dr. Julius Koettgen, Dr. Steffen Grieshammer, Philipp Hein und Prof. Dr. Manfred Martin. Im vorgestellten Perspective-Artikel „Understanding the ionic conductivity maximum in doped ceria: trapping and blocking“ (DOI: 10.1039/C7CP08535D) wird die ionische Leitfähigkeit von dotiertem Ceroxid systematisch vorhergesagt. Hierzu wird eine geringe Anzahl von Migrationsenergien aus ab initio DFT Rechnungen mit Kinetik Monte Carlo Simulationen kombiniert. Die resultierende ionische Leitfähigkeit ist in Übereinstimmung mit Experimenten. Der Einfluss von Dotieratomen auf Migrationsbarrieren wird aufgeteilt in symmetrische (blocking) und asymmetrische Einflüsse (trapping). Der Blocking-Effekt bestimmt die Dotierkonzentration bei der die ionische Leitfähigkeit ein Maximum aufweist. Der Trapping-Effekt limitiert den Wert dieser maximalen Leitfähigkeit.

 
 


2017

  Dr. rer. nat. A. v. d. Heiden


Juli 2017:

Dr. Alexandra von der Heiden gewann bei der „21st International Conference on Solid State Ionics“ in Padua, Italien, einen Preis für ihre Posterpräsentation mit dem Titel „Influence of structure and stoichiometry on oxygen diffusion and conductivity in gallium oxide thin films“.

 
  Prof. Dr. Roger A. De Souza


Februar 2017:

Außerplanmäßiger Professor

Herr Priv.-Doz. Dr. Roger A. De Souza wurde am 01.02.17 von der RWTH Aachen University zum Außerplanmäßigen Professor ernannt.

 
 


2016

  Bunsen Kolloquium Logo Urheberrecht: © IPC RWTH Aachen

November 2016:

Bunsenkolloquium anläßlich des 75. Geburtstags von Peter C. Schmidt

„Defekte und Diffusion in Festkörpern: Anwendung von neuen theoretischen Konzepten

Wir freuen uns, das Bunsenkolloquium zu Defekten und Diffusion in Festkörpern anzukündigen. Es findet statt am 10. bis 11. November in Aachen, Deutschland.

Alle relevanten Informationen finden Sie auf Bunsen Kolloquium. Wir freuen uns, Sie in Aachen begrüßen zu dürfen.

Manfred Martin
Roger A. De Souza

 

2015

  De Souza Lecturer Urheberrecht: © Andreas Schmitter

Juli 2015:

Dr. Roger A. De Souza wurde der Titel RWTH Lecturer verliehen für seine Verdienste im Bereich Lehre und Forschungsaktivitäten.

 
 


Juni 2015:

Unser aktueller Artikel „Oxygen Diffusion in single Crystal BaTiO3“ wurde von den Editoren von PCCP zum angesagten Artikel ausgewählt

Dr. Haiwu Zhang erweitert unseren Arbeitskreis als Alexander von Humboldt Stipendiat.

 

2014

Oktober 2014:

Dipl. Chem. Maria The gewann beim Future Energy Forum an der RWTH Aachen den zweiten Preis für ihre Posterpräsentation.

Juli 2014:
Helmholtz Institute Münster Ionics in Energy Storage

Das Helmholtz Institute Münster „Ionics in Energy Storage“, kurz IEK-12, wurde im Juli 2014 gegründet und wird als eine Außenstelle des Forschungszentrums Jülich in Zusammenarbeit mit der Universität Münster, WWU, und der RWTH Aachen betrieben. IEK-12 beschäftigt sich mit der Untersuchung von Elektrolyten als wichtigstem Bestandteil für neue Batteriekonzepte. Der Elektrolyt ist eine zentrale Komponente jeder Batterie und somit wesentlich für die preisgünstige und zuverlässige Nutzung erneuerbarer Energien und den erfolgreichen Wandel der deutschen Energiewirtschaft.

Februar 2014:

Dr. Roger A. De Souza wurde zum „Visiting Associate Professor“ an der Stanford University an der Fakultät für Materialwissenschaften und Materialingenieurwesen ernannt.

Januar 2014:
Durch Europäische Union gefördertes Verbundprojekt "Green-CC" bewilligt

Das von der Europäischen Union im Rahmen des 7. Rahmenprogramms geförderte Verbundprojekt GREEN-CC: "Graded Membranes for Energy Efficient New Generation Carbon Capture Process" widmet sich der Erforschung keramischer Gastrenn-membranen mit komplexer Mikrostruktur. Ziel der auf vier Jahre angelegten Forschungsarbeiten ist die deutliche Erhöhung der Trennleistung durch den Einsatz extrem dünner Membranschichten und die Verwendung von Katalysatoren für die Beschleunigung der Oberflächenaustauschreaktionen. Das Institut für Physikalische Chemie führt im Rahmen des Forschungsverbundes Modellierungen und Simulationen an Dünnschichtmembranen aus. Darüber hinaus werden Membranen im Labormaßstab getestet.

Weitere Informationen: GREEN-CC Projekt
Projektleiter und Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. Michael Schroeder, Dipl.-Chem Emma Sophie Persoon

Neues Helmholtz-Institut gegründet

Das Institut für Physikalische Chemie ist einer der Gründungspartner im neu gegründeten Helmholtz-Institut HI MS, in dem Forscher der RWTH Aachen University, des Forschungszentrum Jülich und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster an innovativen Ansätzen für neue Energiespeichersysteme arbeiten, die als wesentliche Voraussetzung für neue Energiestrategien in Deutschland angesehen werden.

Ansprechpartner im IPC: Professor Manfred Martin, PD Dr. Michael Schroeder


 

2013

Dezember 2013:

Prof. Dr. Manfred Martin wurde vom College of Engineering der Seoul National University in Korea zum Adjunct Professor berufen. Dadurch soll die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Department of Materials Science innerhalb des gerade ausgelaufenen World Class University Programms fortgesetzt werden, im Rahmen dessen er 2011 als einer von 13 deutschen Akademikern zum Vollzeitprofessor an die asiatische Spitzenuniversität berufen wurde.