Aktuelle Meldungen

26.10.2022
 

Zwei Masterarbeiten ausgezeichnet

Wir sind sehr erfreut, dass zwei Studierende am IPC für ihre Masterarbeiten ausgezeichnet wurden:

Herr Nils van Staalduinen (AK Bannwarth) wurde mit dem MSE Master Award 2022 des Profilbereichs Molecular Science & Engineering ausgeziechnet.

Herr Pit Steinbach (AK Bannwarth) erhält in diesem Jahr den Friedrich-Wilhelm-Preis für seine Masterarbeit.
Beiden gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg für kommende Projekte!

 
 
26.05.2021
 

Neue Juniorprofessur für Theoretische Physikalische Chemie großer Moleküle

Nicht verfügbar Urheberrecht: © Bannwarth

Wir freuen uns, Herrn Christoph Bannwarth, Juniorprofessor für Theoretische Physikalische Chemie großer Moleküle, in unserem Institut willkommen zu heißen.

 
  Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Stahl


Das Institut für Physikalische Chemie trauert um

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Wolfgang Stahl

geboren am 1. April 1956 in Kiel
gestorben am 29. August 2020 in Aachen

Wolfgang Stahl studierte Chemie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und schloss sein Studium mit dem Diplom in Chemie im Jahr 1983 ab. Er promovierte 1987 in der Physikalischen Chemie in Kiel. Nach Auslandsaufenthalten in den USA und Rückkehr nach Kiel verfasste er dort auch seine Habilitationsschrift. Beide Arbeiten, die Dissertation und die Habilitationsschrift, befassten sich mit der Mikrowellen-Fouriertransform-Spektroskopie, einem Thema, das Wolfgang Stahl auch in seiner gesamten folgenden Zeit als Hochschullehrer faszinierte. Im Jahr 1992 erhielt er die venia legendi für Physikalische Chemie, und 1995 nahm er den Ruf auf eine Professur an der Technischen Hochschule Aachen an. Er trat damit die Nachfolge von Prof. Hansjürgen Schönert an, der das Lehr- und Forschungsgebiet „Physikalische Chemie der Polymeren“ vertreten hatte. Wolfgang Stahl baute in den folgenden Jahren sehr erfolgreich sein eigenes Lehr- und Forschungsgebiet auf, woraufhin eine Umbenennung zum Lehr- und Forschungsgebiet „Molekülspektroskopie“ erfolgte.

Wolfgang Stahl hat als Forscher und Lehrer wie auch in der akademischen Selbstverwaltung gleichermaßen Akzente gesetzt. Er arbeitete auf dem Gebiet der Molekülspektroskopie und publizierte zahlreiche Arbeiten zur Aufklärung der Struktur von Molekülen und zu deren Rotations- und Schwingungsspektren. In den letzten Jahren galt sein besonderes Interesse den Natur- und Geruchsstoffen. In der Fachgruppe Chemie war Wolfgang Stahl über viele Jahre Vorsitzender des Prüfungsausschusses Chemie. In seiner weiteren Funktion als ERASMUS-Beauftragter der Fachgruppe Chemie war ihm insbesondere die Integration ausländischer Studierender ein wichtiges Anliegen.

Mit seinem Tod verliert unser Institut einen hochgeschätzten Kollegen, renommierten Wissenschaftler und verantwortungsbewussten Lehrer.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden Wolfgang Stahl stets ein ehrendes Andenken bewahren.